- Schmoller
- Schmọller,Gustav von (seit 1908), Volkswirtschaftler, * Heilbronn 24. 6. 1838, ✝ Bad Harzburg 27. 6. 1917; Professor in Halle ([Saale], 1864-72), Straßburg (1872-82) und Berlin (1882-1913), Mitglied des preußischen Staatsrats (1884), der Preußischen Akademie der Wissenschaften (seit 1887) und des preußischen Herrenhauses (seit 1899). Schmoller war Hauptvertreter der jüngeren historischen Schule der Nationalökonomie, die der historischen Einzelforschung den Vorrang vor der Bildung theoretischer Modelle gab, und verteidigte im »Methodenstreit« mit C. Menger diese methodologische Variante v. a. gegenüber der Grenznutzenschule. Er lehnte die Rationaltheorie ab und vertrat einen empirischen Induktivismus. Als Anhänger einer ethischen Sicht der Wirtschaftswissenschaft war Schmoller ein Verfechter sozialpolitischer Aktivitäten des Staates (Kathedersozialismus) sowie der Schutzzollbewegung. Schmoller war Mitbegründer (mit L. Brentano und A. H. G. Wagner) und Vorsitzender (seit 1890) des »Vereins für Socialpolitik« und gab seit 1881 das »Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich« (1877 ff., seit 1913 unter dem Titel »Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft«) heraus.Werke: Zur Litteraturgeschichte der Staats- und Sozialwissenschaft (1888); Zur Social- und Gewerbepolitik der Gegenwart. Reden und Aufsätze (1890); Grundriss der allgemeinen Volkswirtschaftslehre, 2 Bände (1900-04).
Universal-Lexikon. 2012.